Traditionelle Chinesische Medizin – Alternative Heilkunst
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine Heilkunst, die die Behandlung des ganzen Körpers umfasst. Auch außerhalb von China erlangt diese Heilkunde immer größere Beliebtheit und wird oft zur Ergänzung von der Schulmedizin herangezogen. Des Weiteren wird die chinesische Technik zur Prävention der Gesundheit eingesetzt und findet auch Verwendung bei der Rauchentwöhnung oder als Hilfe während einer Diät. Die chinesische Heilmethode setzt sich aus der traditionellen chinesischen Diagnostik und einer Vielzahl von weiteren diversen Behandlungsvarianten zusammen, die oft miteinander kombiniert werden. Die Behandlung durch die chinesische Medizin verfolgt das Ziel der Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts. Somit können Krankheiten verhindert und geheilt werden.
Die chinesische Medizin basiert auf philosophischen Lehren, die sogar bis zu Konfuzius zurückreichen. In diesen Lehren heißt es, dass die fünf Elemente, Ying und Yang und die Lebensenergie Qi den gesamten menschlichen Körper und Geist beeinflussen. Wenn ein energetisches Ungleichgewicht im Organismus herrscht, ist eine Erkrankung die Folge. Durch die chinesische Behandlung sollen die Kräfte wieder ins Gleichgewicht gebracht werden, damit die innere Harmonie wiederhergestellt wird. Die Grundlage der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die These, dass alle Organe durch die Lebensenergie Qi miteinander verbunden sind. Die Lebensenergie fließt innerhalb von bestimmten Leitbahnen durch den Körper. Störungen im Organismus werden über diese Bahnen ausfindig gemacht und beseitigt. Technische Mittel spielen bei dieser Heilkunst keine große Rolle, jedoch wird auf ein sehr ausführliches Patientengespräch und eine körperliche Untersuchung gesetzt.
Bei der Untersuchung des Patienten wird der ganze Körper genau unter die Lupe genommen. Hier wird besonders auf Auffälligkeiten in der Körperhaltung, Qualität der Haut und den Zustand der Haare und Zähne geachtet. Des Weiteren werden auch Schwellungen und Geschwüre begutachtet. Vor einer Therapie durch die chinesische Heilpraktik werden die Atemgeräusche, der Puls und die Zunge einer genaueren Betrachtung unterzogen. Eine Analyse der Iris gehört auch zu einem ergänzenden Bestandteil der Diagnoseanalyse.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden verschiedene Therapieverfahren angewendet. Die Akkupunktur, bei der feine Nadeln in bestimmte Körperpunkte gestochen werden, wird als zentrale Säule dieser Heilkunst angesehen. Des Weiteren wird zwischen chinesischer Arzneimittel-und Ernährungslehre unterschieden. Das Quigong besteht aus Übungen die sich dem ruhigen Atmen, der Bewegung und dem Meditieren widmen. So soll mentale und körperliche Gesundheit vereint werden.
Die Anwendung der chinesischen Heillehre bezieht sich meist auf akute und chronische Krankheiten oder Schmerzen. Aber auch bei milderen Beschwerden oder Störungen im Körper findet sie Verwendung. Oft wird die Traditionelle Chinesische Medizin als alternative Behandlungsmöglichkeit oder auch als Ergänzung genutzt. Einige harmlosere Beispiele zur Anwendung wären Erkältungen mit Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen, diverse Allergien, Asthma oder allgemeine Schmerzen in den Gelenken. Bei psychischen Beschwerden, Erschöpfungszuständen oder Schlafstörungen wird auch von der chinesischen Behandlungsmethode Gebrauch gemacht.
Auf Seiten, wie von Apotheke zum Lebensbaum KG, kann man sich weiter informieren.