Die Gesundheit steht im MittelpunktDie Gesundheit steht im Mittelpunkt


über mich

Die Gesundheit steht im Mittelpunkt

Hallo und sehr herzlich willkommen auf meinem neuen Blog. Hier wird sich in Zunkunft alles um die Themen "Apotheken" und "Drogerien" drehen. Für mich ist das Thema Gesundheit sehr wichtig und weil ich in der Vergangenheit - aus Krankheitsgründen - oft Medikamente und weitere sogenannte "medizinische Hilfmittel" benötigt habe, habe ich begonnen, mich auch eingehender mit den verschiedenen Apotheken und Drogerien, die es - sowohl offline, als auch online - so gibt zu beschäftigen. Ich werde Euch auf meinem Blog von meinen persönlichen - und somit mitunter auch sehr individuellen Erfahrungen - berichten und Euch viele Tipps geben. Hoffentlich werdet Ihr diese als hilfreich empfinden und habt Spaß dabei, mir auf meinem Blog zu folgen!

letzte Posts

Wie wird Aromatherapie angewendet?
14 Januar 2025

Die Aromatherapie ist eine natürliche Behandlungsm

Beratung zu Nährstoffsupplemente: die Grundlagen
26 September 2024

In der heutigen schnelllebigen Welt, in der gesund

Apotheke: umfangreiches Angebot an Medikamenten für jeden Bedarf
19 Juli 2022

Apotheken sind heute längst nicht mehr nur auf den

Die Traditionelle Chinesische Medizin
10 Dezember 2021

Die Wurzeln der Traditionellen Chinesischen Medizi

Die Apotheke für unsere Gesundheit
29 September 2021

Apotheken sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenk

In der Apotheke auf die Wechselwirkungen der Arznei achten

Eine Apotheke ist immer dann die richtige Wahl, wenn bereits bekannt ist, um welche Krankheit es sich handelt oder ob es sich nur um einfachere unspezifischere Symptome, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, handelt. Dennoch können auch schwerwiegende Folgen auftreten, wenn die falsche Arznei verabreicht wird. Deshalb sollte man sich vor dem Besuch in der Apotheke bereits informieren, welche Wechselwirkungen der Medikamente auftreten und wie man am besten vorgehen sollte, um die besten Medikamente zu finden. Vorsicht geboten ist zum Beispiel auch bei der Einnahme von bestimmten Medikamenten in Kombination mit Lebensmitteln. Im Folgenden soll daher auf einige der bekanntesten Wechselwirkungen eingegangen werden, damit der nächste Gang zur Apotheke, wie z.B. die Apotheke Liebenau Mag. Volker Weißensteiner KG, nicht der Letzte wird. 

Antibiotika und Milch   

Sollten Sie von ihrem Arzt ein Antibiotikum verschrieben bekommen haben, zum Beispiel um eine bakterielle Infektion oder eine Bronchitis zu behandeln, so sollten Sie darauf achten nicht allzu viel Milch zu sich zu nehmen. Zwar ist Milch an sich nicht wirklich schädlich und dem Kalium wird ein positiver Effekt auf die Knochen des Menschen zugesprochen, aber dennoch kann im Magen eine Verbindung der Milch mit bestimmten Antibiotika eingegangen werden. Die Wirkung des Medikamentes wird geschwächt und kann daher nicht seine volle Wirkfähigkeit entfalten. Die zu behandelnde Krankheit wird nicht wirksam bekämpft und der Heilungserfolg verzögert. Diese besondere Wechselwirkung tritt jedoch nicht bei allen Antibiotika auf. Rücksicht genommen werden sollte bei den Medikamenten mit den Wirkstoffen: Ciprofloxacin, Norfloxacin und Doxycyclin. Das wohl populärste Antibiotikum mit dem Wirkstoff Penicilin ist von dieser Wechselwirkung nicht betroffen.   

Alkohol und Paracetamol  Dass Alkohol nicht in Verbindung mit Medikamenten genommen werden sollte, sollte eigentlich bekannt sein. Dennoch ist bei der Verwendung von Paracetamol und Alkohol eine besondere Vorsicht geboten. Paracetamol wird häufig zur Senkung von Fieber oder bei der Bekämpfung von Gliederschmerzen benutzt. Möchte man also am Abend mal wieder mit seinen Freunden ausgelassen feiern, aber man merkt, dass bereits eine Erkältung im Anflug ist, so können die Symptome mit Paracetamol wirksam bekämpft werden. Allerdings kann der Alkoholkonsum am Abend dann verheerende Folgen haben. So können nicht nur die Auswirkungen des Alkohols verstärkt werden, was sich besonders am nächsten Morgen bemerkbar macht, sondern es können auch ernsthafte Leberschäden auftreten.   

Eisentabletten und Wein   

Liegt ein Eisenmangel vor und wird diese mit Eisentabletten behandelt, so sollte darauf geachtet werden diese nicht mit sogenannten Tanninen zu kombinieren. Diese Gerbstoffe kommen zum Beispiel in den Getränken Wein und Kaffee vor. Diese Tannine sorgen dafür, dass das Eisen nicht mehr so gut vom Magen aufgenommen werden kann. Daher sollte etwa 2 Stunden vor und nach der Einnahme der Tabletten auf den Genuss von Wein, Kaffee und Tee verzichtet werden.